Das Zitat von Unternehmer Reinhard Mohn bestärkt, sich von negativen Gedanken zu befreien. Lieber initiativ zu sein, statt nichts zu tun.
Denn Fehler sind gut, weil wir dadurch …
- lernen
- emotional wachsen
- unsere Persönlichkeit stärken
- neue Standards festlegen
- besser werden
- neue Erfahrungen machen
- Vorgänge hinterfragen
- andere Entscheidungen treffen
- kreativer werden
Auch Toyota verstand es, Fehler gleich zu Beginn zu vermeiden und damit teure Nacharbeiten auszuschließen. Sobald ein Mitarbeitender in der Fertigung einen Fehler sah, war er verpflichtet, das Band anzuhalten. Das bedeutete zwar, dass dann gar nichts mehr ging. Doch gleichzeitig wurde dafür gesorgt, dass die Quelle des Fehlers direkt zurückverfolgt werden konnte. Statt also Fehler auszusitzen, wurden sie öffentlich gemacht und proaktiv behoben. Viele Ressourcen gerade im Bereich Reklamation und Nacharbeit wurden dadurch gespart.
Fehler vermeiden durch Beschriftung
Der Gast wünscht ein weiches Ei! Auf Schloss Krickenbeck fanden wir die wunderbare Vereinfachung, die Zeit und Sicherheit bietet und dazu noch Ressourcen spart:

Die Lösungen sind immer schon da, nur die Idee muss da sein. Hier ein Beispiel aus der Hotelbranche, wie Nachfragen verringert und Arbeitsprozesse vereinfacht werden können.
Gesehen auf Schloss Krickenbeck
weiße Eier = weich gekocht
braune Eier = hart gekocht
Standards unterstützen
Dieses einfache Beispiel zeigt, wie Rückfragen reduziert und Arbeitsabläufe beschleunigt werden können.
Zu den Variabilitätssünden zählt, wenn es nicht einen verlässlichen Lösungsweg sondern mehrere „halbgare“.
Team Workshop Fehlervermeidung
Wie oft findet in Ihrem Unternehmen ein Workshop zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess statt? Gerade Mitarbeitende als Experten der Prozesse sind hier gefragt. Dabei kann es neben der Fehlervermeidung insbesondere um Verbessern von Arbeitsabläufen gehen. Was bisher per ausgedrucktem Formular abgewickelt wird, könnte digital per Tablet abgewickelt werden. Damit reduzieren sich Transportwege und -zeiten, sowie die Ablage. Auch attraktiv!
Verbesserungen mit PC Know how
Erleichterungen in Büroprozessen stehen und fallen mit dem Know how der Mitarbeitenden. Schulungen helfen, das Know how kontinuierlich zu erweitern. Gleichzeitig geht es auch darum, das neue Wissen in die Praxis umzusetzen. Wenn Vorgesetzte mit ihren Mitarbeitenden über die Schulung sprechen und einfordern, Ideen für die tägliche Praxis darzustellen, profitieren noch mehr Beteiligte von der investierten Schulungszeit.
Doch wie sichern Sie, dass dieses Wissen weiter und weiter wächst? Unser Club Erfolgsstrukturen bietet Ihnen snackable aufbereitete Video Tutorials und eine regelmäßige online Sprechstunde. Dort können Sie Ihre Fragen stellen und profitieren von weiteren Praxisbeispielen anderer Unternehmen.
Mehr über den Club Erfolgsstrukturen erfahren Sie hier (klicken).
Welche Erfahrungen haben Sie mit KVP (Kontinuierliche Verbesserungsprozesse) gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Beispiele.
- Ungeduld! Wie in der verschlossenen Startbox beim Pferderennen - 24. November 2023
- Ich muss den Termin noch mal verschieben … - 13. November 2023
- Zeitmanagement lernen – anonymisiertes Kundenbeispiel - 27. Oktober 2023