07146 / 990 - 230 info@denkvorgang.com

Selbsttest: Analyse der eigenen Arbeitsorganisation

Klicken Sie spontan zu jeder dieser 21 Fragen an, welche der Aussagen eher auf Sie zutrifft oder welche eben nicht.

Am Ende erhalten Sie die Auswertung. Diese hilft Ihnen, die für Sie passende Empfehlung schnell zu finden.

DISC - deutsch DISG Selbsttest zur Verhaltensdisposition in der Selbstorganisation

1. Ich mache ungerne etwas zwei Mal in der gleichen Art und Weise.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

2. Meine Ansprüche an mich sind sehr hoch!

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

3. Ich delegiere gern.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

4. Ich habe Schwierigkeiten, etwas wirklich zu Ende zu bringen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

5. Ich brauche Klarheit, was ich tun will.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

6. Ich möchte mich möglichst mit nur einer Sache gleichzeitig beschäftigen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

7. Ich liebe es, um Rat gefragt zu werden.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

8. Ich sage gern mehr zu, als ich tatsächlich leisten kann.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

9. Ich kann die Arbeit wegen der vielen Störungen kaum schaffen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

10. Ich erledige nur die Aufgaben, die ich selbst erledigen muss.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

11. Ich suche häufig Dateien und Unterlagen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

12. Mir fällt es leicht, eine Entscheidung zu treffen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

13. Mich belastet es, wenn ich eine Aufgabe nicht ordentlich zu Ende bringen kann.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

14. Ich habe Probleme damit, neue Aufgaben kurzfristig in meinen Tagesplan zu integrieren.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

15. Ich kann mich gut von Dingen trennen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

16. Meine Arbeit plane ich immer rechtzeitig und sorgfältig.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

17. Ich arbeite nicht gerne alleine.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

18. Ich versuche, zu viele Aufgaben gleichzeitig zu erledigen.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

19. Bevor es Fehler gibt, mache ich es lieber selbst.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

20. Zeitmanagement verhindert Kreativität.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

21. Meist reicht die Zeit nicht aus, um eine vernünftige Entscheidung fällen zu können.

eher zutreffend
gilt eher nicht für mich

Empfehlung zur Auswertung

Auch wenn jeder Mensch absolut individuell ist, gibt es bestimmte Grundverhaltensmuster, die bei der Mehrzahl der Menschen vorkommen. Im Hinblick auf Selbstorganisation und Zeitmanagement unterscheiden sich Stärken und Schwächen der vier grundlegenden Veranlagungstypen. Dabei gibt es auch Mischformen. 

Unter den Charakterisierungs-Modellen hat sich das von Marston und Geyer, erstmals 1928 vorgestellt vom Psychologen William Moulton Marston, ständig weiterentwickelt und verfeinert. Es hat die Abkürzung DISG, was sich aus den Anfangsbuchstaben aus

  • D für Dominanz (Farbe rot)
  • I für Initiativ (Farbe gelb)
  • S für Stetig (Farbe grün)
  • G für Gewissenhaft (Farbe blau)

zusammensetzt.

Prüfen Sie jetzt die Anzahl Ihrer am häufigsten vorkommenden Buchstaben. Das Verhaltensmodell dieses Buchstabens hat Einfluss auf Ihre Selbstorganisation. Lesen Sie die Empfehlungen für diesen Typ, um sich daraus Maßnahmen abzuleiten.

Es kann auch vorkommen, dass sich keine klare Disposition durch die Auswertung ergibt. Nutzen Sie dann die Empfehlungen aller Typen. 

Typ Rot

  • Liebt hohes Tempo und neigt dazu, die für eine Aufgabe benötigten Ressourcen zu unterschätzen.
  • Delegiert gerne und gibt dabei den anderen das Gefühl von Dringlichkeit.
  • Orientiert sich an Zielen und möchte Ergebnisse erzielen.
  • Geth anstehende Aufgaben und Probleme umgehend an.
  • Ist faktenorientiert und deshalb geneigt, indirekte oder weiche Hinweise (z. B. in E-Mails) zu übersehen.

Typ Gelb

  • Lässt sich leicht durch Störungen ablenken, weil sie eine willkommene Ablenkung darstellen.
  • Fühlt sich durch Routine und Standards eingeengt.
  • Benötigt einen kreativen Freiraum, weshalb ihm eine gute Grobplanung mehr hilft, als ein detaillierter Tagesplan.
  • Begeistert sich für neue Aufgaben und vernachlässigt dabei gerne die bestehenden.
  • Steht der Welt optimistisch gegenüber und unterschätzt dabei Aufwand und Zeit in erheblichem Maß.

Typ Grün

  • Führt eine einmal begonnene Aufgabe zu Ende, möchte dabei aber möglichst nicht gestört werden.
  • Benötigt ein klares Ziel und eindeutige Strukturen.
  • Geht neue Aufgaben nur zögerlich an und neigt dazu, Aufgaben auf später zu verschieben.
  • Lebt in Gewohnheiten und profitiert davon, wenn gute Routinen und Gewohnheiten etabliert werden.
  • Hat Spaß an einer begonnenen Arbeit und neigt deshalb dazu, sie etwas zu ausführlich zu machen.
  • Hat Schwierigkeiten bei der sinnvollen Nutzung kurzer Zeitblöcke und profitiert von guter Planung.

Typ Blau

  • Er schätzt Genauigkeit, analysiert sehr gründlich und arbeitet systematisch.
  • Neigt dazu, Aufgaben zu überschätzen und leistet deshalb mehr, als manchmal nötig.
  • Nimmt andere sehr ernst und reagiert deshalb ausführlich auf Störungen.
  • Neigt dazu, zu detailliert zu planen.
  • Ist für die (scheinbare) Dringlichkeit anderer empfänglich und ordnet seine Prioritäten unter.