Im Umgang mit Veränderungen wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen – dafür gibt es viele Strategien. Und wenn Sie diese Phase erreicht haben, entdecken Sie die Bewältigung Ihrer Krisen als Ausgangspunkt Ihrer Stärkung und Persönlichkeitsentwicklung. Was wird dadurch jetzt neu möglich …
Der Blick in den Lösungsraum wird erschwert durch den Lärm unserer Gedanken. Immer wieder zieht uns das Denken in den Problemraum: Warum musste mir das passieren? Was soll das? War die Veränderung absehbar? Habe ich sie mir herbei gewünscht?
Ziele des Seminars
- eigene Ursachen für Widerstand wahrnehmen
- denken im Lösungs- statt im Problemraum
- reflektieren den eigenen Umgang mit Veränderungen
- Methoden für den produktiven Umgang mit Widerstand und Spannungen kennen
Seminarinhalte Umgang mit Veränderungen
- Akzeptanzmodell nach Kübler-Ross (Schweizer Palliativ-Medizinerin)
- Herausforderungen annehmen
- emotionale Balance, „Überlebensfragen“ stellen
- spielerisch neugierig werden, aktiv sein
- Säulen unserer Identität – was gibt uns Stabilität?
- Problemlösungsstrategien, Beispiele
- eigene Lernfähigkeit/-bereitschaft und Experimentierfreude stärken
Wie beim Autofahren benötigen Menschen neben der Theorie Praxiseinheiten. Damit Sie die Theorie sicher anwenden, arbeiten wir unter anderem in Kleingruppen mit der Methode Praxissimulation. Jeder Teilnehmende bringt sich dabei aktiv ein und gestaltet auf diese Weise seinen Lernerfolg.
Dieses Seminar ist gut kombinierbar mit dem Angebot >>Konflikte als Chance und auch als >>Coaching buchbar.