Fremd- oder selbstbestimmt?
Gerade jetzt verschmelzen im Home-Office die Zeit für Arbeit und Privatleben. Alles „spielt“ sich unter einem Dach ab.
Die Pendelzeiten, mit denen wir gedanklich und körperlich Abstand von der Arbeit genommen haben, gibt es nicht.
Wer führt Ihren Tag?
Auf einer Skala von 0 – ich habe gar keinen Einfluss bis 10 – ich mach nur mein Ding – wie hoch ist Ihr Grad des selbst bestimmten Arbeitstages?
Und angenommen, die Situation bleibt die nächsten zwei Jahre so, wie sie jetzt ist, wie attraktiv ist diese Vorstellung für Sie? Manchmal muss man die Herdplatte gedanklich „heißer“ stellen. Denn viele Menschen ändern erst etwas, wenn der Leidensdruck groß genug ist. Und dann muss alles sofort gehen …
Den Tag planen und starten Sie!
Und in dem Wie, da liegt der ganze Unterschied. E-Mails öffnen und situativ entscheiden? Wer einfach so in den Tag geht, ohne vorher seine Ziele und Prioritäten geplant zu haben, ist im Reaktiv-Modus. Auch wenn es zunächst wie Autonomie wirkt.
Ständige Erreichbarkeit belastet, Selbstbestimmung verkümmert
Unterbrechungen durch E-Mailsignalton oder Mobiltelefon werden meist nur schleichend als Belastung empfunden. Die Sorge etwas zu verpassen, sich in der Freizeit bewusst auszuklinken verstärken den Reiz, auf den Signalton direkt zu reagieren.
Das Mobiltelefon scheint Einsamkeit, Wartezeiten und Langeweile zu überbrücken
- flott die WhatsApp beantworten und den Messanger prüfen
- schnell noch die E-Mails auf dem Handy checken, aus der Hüfte beantworten, das Tastenfeld erlaubt kein großartiges „Styling“
- Postings auf facebook und Social Media verfolgen, wer macht was – wo verpasse ich etwas?
- kurz mal jemanden anrufen – Telefonflats wollen genutzt werden
Lernen Sie Reiz und Reaktion zu beherrschen
Zwischen dem Signalton und Ihrer Reaktion gibt es eine kleine Lücke. Genau in diesem Moment haben Sie Wahlmöglichkeiten. Stark reaktiven Menschen sind sie nicht bewusst.
Video Tipp: Priorisieren & Fokus behalten!
(zum Abspielen des Videos auf das Rechteck klicken)
Nehmen Sie sich ein Blatt Papier. Notieren Sie darauf eine Zahl, die Sie monatlich auf Ihrem Konto haben möchten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEinen Tag selbstbestimmt zu gestalten, klingt nach einem Traum vieler Menschen, die sich oft in einem Hamsterrad von Verpflichtungen und Aufgaben gefangen fühlen. Doch was bedeutet das wirklich, und warum ist es so wichtig?
Selbstbestimmung gibt uns die Kontrolle über unser Leben zurück, ermöglicht es uns, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit unseren Werten stehen, und verleiht unserem Alltag eine tiefere Bedeutung.
Was bedeutet es, einen selbstbestimmten Tag zu gestalten?
Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben bewusst und eigenständig zu gestalten. Es ist die Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage persönlicher Werte, Überzeugungen und Ziele zu treffen, anstatt sich von äußeren Einflüssen oder den Erwartungen anderer leiten zu lassen. Dabei geht es nicht nur um Freiheit, sondern auch um die Verantwortung, diese Freiheit sinnvoll zu nutzen.
Die Vorteile eines selbstbestimmten Tages
Einen Tag selbstbestimmt zu gestalten, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen erhöht es das Gefühl von Zufriedenheit und Glück, da man das Gefühl hat, sein Leben selbst in der Hand zu haben. Zum anderen führt es zu einer Steigerung der Produktivität, da man sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren kann. Schließlich trägt es zu einer besseren Work-Life-Balance bei, da man bewusster Entscheidungen trifft, wie man seine Zeit zwischen Arbeit und Freizeit aufteilt.
Schritte zur Gestaltung eines selbstbestimmten Tages
Um den eigenen Tag selbstbestimmt zu gestalten, ist es wichtig, zunächst die eigenen Prioritäten zu erkennen. Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? Welche Ziele möchten Sie erreichen? Durch eine klare Analyse Ihrer täglichen Aufgaben können Sie feststellen, was Priorität hat und was weniger bedeutend ist.
Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre täglichen Aufgaben zu analysieren. Notieren Sie alles, was Sie regelmäßig tun, und bewerten Sie, wie viel Zeit und Energie jede Aufgabe in Anspruch nimmt.
Nachdem Sie Ihre Aufgaben analysiert haben, legen Sie Ihre wichtigsten Ziele fest. Diese Ziele sollten Ihre langfristigen Visionen widerspiegeln und Ihnen als Leitfaden für Ihre tägliche Planung dienen.
Ein effektives Zeitmanagement ist entscheidend, um mehr Freiheit in Ihrem Alltag zu schaffen. Eine bewährte Methode ist die Pomodoro-Technik, bei der Sie konzentriert für 25 Minuten arbeiten und dann eine kurze Pause machen. Diese Technik hilft dabei, fokussiert zu bleiben und Ablenkungen zu minimieren.
Teilen Sie Ihren Tag in Zeitblöcke ein, in denen Sie entweder kreative oder administrative Aufgaben erledigen. Dies hilft Ihnen, Ihre Energie besser zu nutzen und Aufgaben effizienter zu erledigen.
Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, ist entscheidend, um einen selbstbestimmten Tag zu gestalten. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren, indem Sie unnötige Verpflichtungen ablehnen.
Im beruflichen und privaten Umfeld Grenzen zu setzen, bedeutet, klare Regeln zu definieren, wann und wie Sie erreichbar sind, und Ihre Zeit und Energie bewusst zu schützen.
Ein selbstbestimmter Tag erfordert regelmäßige Reflexion und Anpassung. Nehmen Sie sich am Ende des Tages Zeit, um zu überlegen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
Durch Selbstreflexion können Sie erkennen, welche Aktivitäten Ihren Tag bereichert haben und welche nicht. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihren nächsten Tag besser zu planen.
Basierend auf Ihrer Reflexion passen Sie Ihre Planung für den nächsten Tag an. Priorisieren Sie neu, verschieben Sie Aufgaben oder streichen Sie unnötige Aktivitäten.
Die Rolle der Selbstdisziplin bei einem selbstbestimmten Tag
Selbstdisziplin ist das Rückgrat eines selbstbestimmten Tages. Ohne die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und an seinen Plänen festzuhalten, wird es schwer, langfristig erfolgreich zu sein.
Selbstdisziplin ermöglicht es Ihnen, auch dann am Ball zu bleiben, wenn die Motivation nachlässt. Sie hilft Ihnen, Ihre Ziele konsequent zu verfolgen und sich nicht von kurzfristigen Ablenkungen verleiten zu lassen.
Selbstdisziplin kann durch kleine, aber kontinuierliche Anstrengungen entwickelt und gestärkt werden. Setzen Sie sich realistische Ziele, belohnen Sie sich für Fortschritte und bleiben Sie geduldig.
Tools und Techniken für einen selbstbestimmten Tag
In der heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Tools, die Ihnen helfen können, Ihren Tag selbstbestimmt zu gestalten. Aufgabenmanagement-Apps wie Todoist oder Trello helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen.
Aufgabenmanagement-Apps ermöglichen es Ihnen, Ihre Aufgaben zu strukturieren, Deadlines zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. Sie können auch Erinnerungen einstellen, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird.
Kalender-Tools wie Google Calendar bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Zeit zu planen und sicherzustellen, dass Sie Ihre wichtigsten Aufgaben im Blick behalten.
Klassische To-Do-Listen und Planner bieten eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Ihre täglichen Aufgaben zu verwalten. Durch das Abhaken von erledigten Aufgaben entsteht ein Gefühl der Zufriedenheit und Motivation.
Herausforderungen bei der Gestaltung eines selbstbestimmten Tages
Ablenkungen und Prokrastination sind zwei der größten Feinde eines selbstbestimmten Tages. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren.
Selbst bei der besten Planung können unerwartete Ereignisse auftreten. Flexibilität und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, sind entscheidend, um den Tag trotzdem erfolgreich zu gestalten.
Zu viele Optionen können überwältigend sein und zu Entscheidungsunfähigkeit führen. Reduzieren Sie Ihre Optionen auf das Wesentliche und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt.
Tipps zur langfristigen Etablierung eines selbstbestimmten Tages
Der Weg zu einem selbstbestimmten Tag ist ein Prozess. Machen Sie kleine Schritte und seien Sie geduldig mit sich selbst. Veränderungen brauchen Zeit.
Erfolgsgewohnheiten wie regelmäßige Reflexion, Zeitmanagement und Selbstdisziplin helfen Ihnen, langfristig einen selbstbestimmten Tag zu gestalten.
Suchen Sie Unterstützung in Ihrem Umfeld. Freunde, Familie oder Kollegen können Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und Ihre Ziele zu erreichen.
Sie wünschen Unterstützung bei der zurück Eroberung Ihres Tages?
Dann können online Seminare eine Lösung für Sie sein.
Sie wollen es selbst in die Hand nehmen, Selbstbestimmung zurückgewinnen – den Switch schaffen?
Statt „Other peoples agenda“ übernehmen Sie das Design Ihres Tages. Hier sind einige Tipps:
- Unterbrechungen reduzieren
- E-Mails nur zwei mal am Tag prüfen (außer Sie arbeiten im Help Desk/an der Börse)
- Handy in Zeiträumen stumm schalten
- Telefon zu Konzentrationsphasen umleiten auf Anrufbeantworter, Kollegen, Sekretariats Dienst
- Social Media App so einstellen, dass keine Töne zu hören sind
- Türschild „Stille Stunde bis … Uhr“ anbringen und Tür schließen
- Ziel festlegen
- Was möchte ich heute beruflich fertigstellen/erreichen?
- Wie gestalte ich den Feierabend? Essen gehen, Sport machen, Freunde treffen, …
- Wem mache ich heute eine Freude?
- Was unternehme ich heute bewusst für meine Gesundheit?
- Was bereite ich schon heute für morgen, das Wochenende, die nächste Woche vor?
- Aufgaben-/Fokusliste erstellen
- alle Aufgaben mit Zeitpreis-Etikett = geschätzter Dauer der Tätigkeit notieren
- 40 % der Arbeitszeit unverplant lassen, es kommt ja täglich Neues hinzu
- Pomodoro-Technik einsetzen
- Erfolge feiern und die Energie für höhere Ziele nutzen